1. KOSTEN: Was versteht man unter Ankaufskosten? Welcher Betrag muss vorgesehen werden?
Antwort sehenBei dem Ankauf einer Immobilie müssen Sie die drei folgenden Posten berücksichtigen, um den Preis inklusive der Kosten zu berechnen:
Die MwSt. (aktuell 17% oder 3%) :
Die MwSt. bezieht sich nur auf die Baukosten.
Aktuell werden zwei Mehrwertsteuersätze in Luxemburg angewandt.
- 17% wenn das Objekt zu beruflichen Zwecken oder als Zweitwohnung benutzt wird ;
- 3% wenn das Objekt als Hauptwohnsitz von dem Besitzer benutzt wird für eine Mindestdauer von 2 Jahren.
Notarkosten :
Die Notarkosten sind auf die Tarife basiert, wie sie vom luxemburgischen Staat festgelegt sind. Der Notar wird Ihnen auf Anfrage gerne den Betrag mitteilen.
Registrierungsrecht :
Im Großherzogtum Luxemburg, belaufen sich die Ankaufsrechte beim Ankauf einer Immobilie auf 7% (Einschreibungsgebühr proportional von 6% + Abschriftsrecht von 1%) auf den Wert der Immobilie.
Der Betrag der Einschreibungsgebühren kann jedoch aufgrund folgender Kriterien ändern:
- Der Käufer, der seinen Wohnsitz in Luxemburg hat und vorhat selber auf seinem Eigentumserwerb zu wohnen, kann von einem Pauschaltarif für die Einschreibung von 100,00 € profitieren, wenn die Einschreibungsrechte d.h. 7 % berechnet auf den Betrag des Grundstücks und eventueller Bauten, die realisiert wurden, den Freibetrag von 20.000,00 € pro Person nicht überschreiten.
- Der Käufer, der seinen Wohnsitz nicht in Luxemburg hat und vorhat selber auf seinem Eigentumserwerb zu wohnen, muss die Einschreibungsgebühren, so wie vorangehend berechnet, vorstrecken, kann sie jedoch zurückfordern, wenn er dem Notar ein Residenzzertifikat zuschickt mit dem er beweisen kann , dass er tatsächlich in dem erworbenen Objekt wohnt.
- Der Ankäufer, der im Verkaufsakt angibt, dass er das Gebäude kauft, mit dem Ziel einer baldigen Übertragung, hat ein Anrecht auf eine partielle Rückerstattung der Einschreibungsgebühren. Im Falle eines Weiterverkaufs steigt die anfängliche Einschreibungsgebühr von 6% auf 7,2% (durch das Zufügen einer Steuer von 1,2%). Das Abschriftsrecht beträgt unverändert 1%. Die fälligen Einschreibungsgebühren belaufen sich somit im Falle eines Weiterverkaufs auf 8.2% (proportional von 7.2 % + Abschriftsrecht von 1%). Der Betrag der Rückerstattung beläuft sich jedoch auf 6% , wenn der Verkaufsakt während einem Zeitraum von zwei Jahren registriert wird ab dem ersten Verkaufsdatum und die Rückerstattung beläuft sich auf 4,8%, wenn die Frist zwei Jahre überschreitet , wenn der Verkaufsakt registriert wird, aber weniger als vier Jahre seit dem ersten Verkauf beträgt.
Anschlüsse :
Man muss ebenfalls die Kosten für die Anschlüsse der verschiedenen Firmen in Betracht ziehen sowie Strom, Wasser, Kabelfernsehn usw.
Zu Ihrer Information sei erwähnt, dass die Anschlüsse pro Einheit sich auf 2.000 € ohne MwSt. belaufen. Dies ist eine unverbindliche Schätzung, deren Schätzung auf vorherige Projekte beruht, die sich infolge der Entwicklung der Marktpreise verändern kann.